SolSarine AG
info@solsarine.ch
1 Destination
2 Standorte
3 Gemeinden
Das Energiegesetz des Bundes sieht seit Herbst 2022 Erleichterungen für Baubewilligungen von alpinen Photovoltaik-Grossanlagen vor. Diese Chance will auch Impact Gstaad nutzen und das Projekt «SolSarine» umsetzen: Im Saanenland sollen bis 2027 an zwei Standorten alpine Photovoltaikanlagen entstehen, um eine sichere Stromversorgung mit einheimischer, erneuerbarer Energie zu gewährleisten.
Wussten Sie, dass alpine Photovoltaikanlagen 40% mehr Energie als jene im Mittelland produzieren? Dank intensiverer Sonneneinstrahlung und einer dünneren Atmosphäre können die Moduloberflächen mehr Sonneneinstrahlung absorbieren.
Mit dem Projekt SolSarine sollen nicht nur die Ressourcen des Saanenlands genutzt, sondern gleichzeitig auch die Unabhängigkeit und Sicherheit der Energieversorgung im Winter gestärkt werden. Ca. 0,17 Prozent der drei Gemeindeflächen von Saanen, St. Stephan und Zweisimmen (rund 253 km2) reichen für die zwei Anlagestandorte, um 43% des Strombedarfs mit Solarstrom abdecken zu können.
Geplant ist, bis im Sommer 2025 die Produktion aufzunehmen und mindestens zehn Prozent der gesamten Leistung ans Netz zu bringen. Bis 2027 sollen alle SolSarine-Anlagen in Betrieb genommen werden.
Wir leben von der Wasserkraft unserer Grossväter und von der Atomkraft unserer Väter. Nun ist es an uns, für die nächste Generation zu sorgen. Alpiner Solarstrom ist eine der besten Optionen dazu.
Aktuelles
Anzeiger von Saanen
28. November 2023
Erstes Fazit der SolSarine-Pilotanlage:
Rekordleistung dank Schnee, neue Wege bei Montage
Anzeiger von Saanen
7. November 2023
Solardächer oder Solargrossanlagen realisieren?
Laut ZHAW-Professor beides gleichzeitig, aber schnell
Jungfrau Zeitung
5. November 2023
Mit dem Pioniergeist des Saanenlandes
Medienmitteilung
vom 3. November 2023
Mit SolSarine in die Energiezukunft
GSTAAD LIFE
8. September 2023
Harvesting Sunshine for Saanenland
SBT – Seilbahn Business Tourismus
4. September 2023
SolSarine-Pilotanlage nimmt Testbetrieb auf
Fotos – Videos
Inbetriebnahme der Pilotanlage und weitere Schritte
Medienmitteilung
vom 31. August 2023
Die meisten Daten der Umweltverträglichkeitsprüfung sind beisammen – SolSarine-Pilotanlage nimmt Testbetrieb auf
SRF Regionaljournal
01.09.2023
Solar-Pilotanlage in Saanenmöser wird getestet
Medienmitteilung
vom 18. Juli 2023
Nach den Runden Tischen von Kanton zur Solaroffensive: Feldvisite im Saanenland zeigt vielversprechende Perspektiven
Anzeiger von Sannen
vom 7. Juli 2023
Impact Circle Event: Künstliche Intelligenz im Fokus
SolSarine: Baustart voraussichtlich Mitte 2024
Anzeiger von Sannen
vom 30. Juni 2023
Runder Tisch zur Solaroffensive im Saanenland: BKW und SolSarine arbeiten zusammen
Jungfrau Zeitung
vom 29. Juni 2023
So wollen Furrer und In-Albon die Solarparks realisieren
Jungfrau Zeitung vom 28. Juni 2023
2025 soll der Park Strom liefern
Das Saanenland ist bei den Solarparks in der Poleposition
Medienmitteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion
vom 28. Juni 2023